CC-KING - Kompetenzzentrum für KI-Engineering

Herzlich willkommen beim Kompetenzzentrum für KI-Engineering!

Künstliche Intelligenz beherrschbar und für Ingenieure nutzbar machen

Das Karlsruher Kompetenzzentrum für KI-Engineering schafft die Verbindung zwischen KI-Spitzenforschung und etablierten Ingenieurdisziplinen. Es erforscht die Grundlagen und entwickelt die Werkzeuge, um den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) in der betrieblichen Praxis zu erleichtern. Als Anwendungsfelder im Fokus stehen industrielle Produktion und Mobilität. Das Kompetenzzentrum wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg gefördert und bietet Unternehmen konkrete Unterstützung.

Aktuelles

 

Whitepaper / 20.9.2023

KI-Engineering in der Produktion

Verlässliche industrielle Systeme mit vorhersagbarer Leistungsfähigkeit entwickeln, trotz KI-Komponenten? Wie das geht, beschreibt das Whitepaper »KI-Engineering in der Produktion«.

 

Grundlegendes Vorgehensmodell

PAISE® Whitepaper

PAISE®, das Process Model for AI Systems Engineering, ist unser generelles Vorgehensmodell für KI-Engineering.

PAISE® in Aktion!

CC-KING Experte Dr.-Ing. Chrisitan Kühnert erläutert das Vorgehensmodell für KI-Engineering an TableSort, unserem Demonstrator einer Schüttgutsortieranlage.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Weitere Informationen

 

Das Kompetenzzentrum.

Wie ist das Kompetenzzentrum strukturiert und wer sind die relevanten Ansprechpartner: Hier finden Sie weitere Informationen über CC-KING.

 

Eine neue Disziplin.

KI-Engineering ergänzt die Grundlagenforschung und schlägt die Brücke zu den Ingenieurswissenschaften. Ziel ist, KI- und ML-Methoden gemäß der typischen Anforderungen und Vorgehensweisen von Ingenieuren nutzbar zu machen.

Die beteiligten Forschungsinstitutionen

 

Logo Fraunhofer IOSB

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ist mit insgesamt rund 700 Mitarbeitenden in Karlsruhe, Ettlingen, Ilmenau, Lemgo, Görlitz und Rostock eine der größten Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen KI-Engineering, digitale Zwillinge, das Industrial Internet of Things, Informationsmanagement sowie multisensorielle Systeme, die den Menschen bei der Wahrnehmung seiner Umwelt und der Interaktion unterstützen.
 

Das FZI Forschungszentrum Informatik mit Hauptsitz in Karlsruhe und Außenstelle in Berlin ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit.  Die Forscherinnen und Forscher des FZI entwickeln, bewerten und verbessern KI-Methoden mit dem Ziel, diese als passgenaue Lösung in Anwendungen zu transferieren, auch im Rahmen der FZI-Forschungsschwerpunkte „Intelligent Transportation Systems“ und „Applied Artificial Intelligence“.
 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. KI und Maschinelles Lernen verändern unsere Arbeit, unseren Alltag und die Gesellschaft insgesamt. Forscherinnen und Forscher am KIT gestalten diesen Wandel mit und haben dabei Chancen wie Risiken gleichermaßen im Blick. Maßgebliche Beiträge entstehen sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der spezifischen Forschung auf fast allen Anwendungsgebieten von KI-Technologien und nicht zuletzt in der Erforschung gesellschaftlicher und rechtlicher Aspekte.